Arbeitsweise
Meine Arbeitsweise und die meines Teams sind eng an meine Metapher „Der Garten“ geknüpft. Nach meiner Erfahrung sind die Prozessschritte Analyse – Konzeption – Durchführung – Evaluierung – Analyse in Beratung und Training wesentlich. Kein Konzept, kein Kunde ist wie der andere. Deshalb lege ich Wert auf eine individuelle Konzeption der Maßnahmen. Dabei leitet mich das 4 Stufen Modell von Kirkpatrick.
Analyse
In der Analysephase werden die Ziele der Maßnahmen und die Fragestellungen des Kunden erhoben. Es werden Gespräche mit Entscheidungsträgern und/oder Führungskräften über konkrete Zielsetzungen geführt, zur begleitenden oder vertiefenden Analyse setze ich sowohl Instrumente für die Mitarbeiterdiagnostik z.B. ProfilingValues®, PSI, KodeX®, DiSG®, aber auch andere Instrumente wie zB Kraftfeldanalyse, strukturierte Interviews uvm. ein.
Konzeption
In diesem Schritt integriere ich die Ergebnisse der Analysephase in ein ziel- und ergebnisorientiertes Konzept mit fokussierten Themen und Inhalten. Das Konzept wird mit dem Auftraggeber abgestimmt. Dieses Vorgehen erfordert zu Beginn einen hohen Zeitaufwand für den Kunden und die Beraterin, der sich aber in der Akzeptanz und Treffsicherheit der Maßnahme bezahlt macht.
Die Konzepte reichen von Initiativvorträgen, halbtägige Kurzseminare, Training on the Job oder Workshopreihen bis hin zu mehrtägigen Veranstaltungen aus verschiedenen Bausteinen. Die ausgewählten Methoden reichen von erlebnisorientierten, abwechslungsreichen Aufgaben und Übungen mit den passenden und situativ abgestimmten Arbeits- und Reflexionsfragen bis hin zu Rollenspielen, Diskussionen und Feedbackprozessen.
Ein wesentlicher Aspekt der mich bei der Konzeption und bei der Durchführung leitet ist die Transferorientierung. Transferorientiert Arbeiten bedeutet für mich, bei der Konzeption und in der Folge bei der Durchführung den Fokus auf den Transfer und die Umsetzung der einzelnen Arbeits- und Entwicklungsschritte in die Arbeitssituation des Kunden zu haben.
Durchführung
In der Durchführung der Maßnahme lege ich Wert auf prozessorientiertes Arbeiten mit großem Bewusstsein für die Ziele des Konzepts und die Individualität der TeilnehmerInnen. Das bedeutet für mich, das konzipierte Programm so flexibel zu gestalten, dass es möglich ist, es an den Entwicklungsprozess und die Erfordernisse und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe anzupassen. Das ermöglicht einen optimalen Output für alle Beteiligten.
Evaluierung
In der Evaluierung findet ein Abgleich zwischen den zu Beginn definierten Zielen und den beobachteten Veränderungen und den Ergebnissen der Maßnahme statt. In regelmäßigen zeitlichen Abständen wird gemeinsam mit dem Kunden überprüft, ob der Transfer in die Arbeitssituation gelungen ist. Bei Bedarf erfolgen Änderungen im Konzept und/oder eine erneute Analyse.
Zu den Feedback- und Unterstützungsmöglichkeiten können z.B. Umsetzungs- oder Feedbackgespräche, Fotoprotokolle und/oder Videosequenzen, Seminarberichte über allgemeine Tendenzen der TeilnehmerInnen, telefonische oder E- Mail Betreuung, begleiten der Führungskräfte im Umsetzungsprozess ihrer MitarbeiterInnen, Folge- und Aufbautrainings etc. gehören.