Klärungshilfe

Was ist „Klärungshilfe“?

Klärungshilfe ist eine hoch effektive, eigenständige Methode der Mediation, die in einem klar definierten Prozess abläuft. Sie wurde vom Schweizer Christoph Thomann in den 1980ern entwickelt und ist in Deutschland und der Schweiz schon weit verbreitet und wird sehr häufig in Unternehmen eingesetzt.

Ziel ist es, in einem Konflikt zwischen den zerstrittenen Parteien Klarheit bezüglich Fakten und Gefühlen zu schaffen, um darauf aufbauend tragfähige Lösungen zu finden. Der Leitgedanke dieser Methode lautet: „Vergangenheit verstehen – Gegenwart klären – Zukunft planen“. Ein Mediator, der nach dieser Methode arbeitet, nennt sich Klärungshelfer.

Konflikte sind normal und ein Ausdruck eines lebendigen Miteinanders. Oft wird es im Rahmen eines Konfliktes anstrengend und kräftezehrend, manchmal laut und verletzend, immer wieder werden Beziehungen beschädigt oder gehen in die Brüche. Kränkungen und seelische Verletzungen machen es schwer, miteinander zu sprechen und in Zukunft miteinander auszukommen. Viele berufliche und private Beziehungen sind nicht oder nur zu einem hohen Preis auflösbar.

Konflikte, die nicht erkannt und fundiert geklärt werden haben in der Regel verheerende Folgen. Sie kosten Geld, Energie, Motivation und Zeit und beeinträchtigen im Unternehmen die Arbeitsatmosphäre und den inhaltlichen Output.

Hier setzt die Klärungshilfe an.


Sie fragen sich

  • Wie kann ich als Vorstand, Geschäftsführer oder Führungskraft meine Verantwortung wahrnehmen und die aktuell heißen Themen richtig angehen?

  • Wie kann ich den Konflikt in meiner Arbeits-/Geschäfts-/Familien-Beziehung lösen, die Beziehung erhalten, vielleicht sogar verbessern?

  • Was sind die „Ersten Schritte“?

  • Wie ist der Ablauf einer Klärungshilfe?


Was erwartet Sie?

  • Klärungshilfe findet bevorzugt „am Stück“ statt. An Stelle vieler Sitzungen, nehmen wir uns einmal ausreichend Zeit, um den Klärungsprozess gemeinsam zu durchleben.

  • Klärungshilfe bietet einen sicheren Rahmen, auch über schwierige Themen und Ereignisse in das Gespräch zu kommen. Wir sprechen sachlich über Emotionales, statt emotional über Sachliches.

  • Klärungshilfe ermöglicht im Gespräch zu bleiben, statt zu explodieren oder zu verstummen.

  • Am Ende der Klärung stehen die Wahrheiten: ohne Illusionen können Sie gemeinsam besprechen, was für die Zukunft möglich ist.

  • Oftmals eröffnen sich aus der Klärung neue Optionen, die vorher nicht im Bereich des Möglichen gelegen sind.